4Bibeln: Aufschlagen

Informationen 5 | RLUT1986

  
LUT  RLUT1975  RLUT1986  RLUT2017  ELB  RELB  GNB  EIN  BIGS  BASIS  NGUE  SCH  RSCH  KJV  BHS  TIS  VC 

Voriges Kapitel | Nächstes Kapitel

5:0 Besonderheiten der Lutherübersetzung

5:1 Kernstellen, fett gedruckte Bibelverse, die zum großen Teil früher von den Konfirmanden auswendig zu lernen waren. Zwar hat Luther selbst einzelne Verse seiner Bibel im Druck hervorgehoben, die Kernstellen selbst sind jedoch ein Erbe des württembergischen Pietismus, der sich sehr aktiv um die Bibelverbreitung bemühte und mit Kernstellen eine Anzahl „goldener Worte“ unters Volk bringen wollte. Kritik entzündete sich daran, dass auch im biblischen Zusammenhang eher nebensächliche Sätze zu Kernstellen aufstiegen, wenn sie der Mentalität der Pietisten entgegenkamen.

5:2 Zwar wurde der Kernstellenbestand bei jeder Revision überarbeitet, diese Methode, Verse aus dem Kontext auszugliedern und der unmittelbaren Rezeption anzubieten, wurde jedoch nicht angetastet und wirkt auf heutige evangelische Frömmigkeitspraxis stark ein, indem Taufeltern oder Konfirmanden unter den Kernstellen "ihren Spruch" wählen (früher: zugeteilt bekamen), der eventuell sogar als Lebensmotto in die Beerdigungsansprache eingehen wird.

5:3 Ausgliederung der Spätschriften des Alten Testaments als sog. Apokryphen aus dem Alten Testament, so dass letzteres bei Luther wieder den Umfang des jüdischen Kanons hat. Luther hat die Apokryphen jedoch auch übersetzt, sie in einem eigenen Bibelteil zwischen den Testamenten untergebracht und auch über sie gepredigt. Andere, heute auch von der katholischen Kirche als unecht angesehene Texte wie der Laodizenerbrief wurden gänzlich ausgeschieden.

5:4 Eigenwillige Anordnung der Schriften des Neuen Testaments. Luther hat diejenigen Schriften, die er für theologisch fragwürdig hielt (Hebräerbrief, Jakobusbrief), an das Ende des Neuen Testaments verschoben.

5:5 Differenzierte Schreibweise des Gottestitels „Herr“: die Schreibweise „HERR“ in Versalien steht für JHWH, die Schreibweise „HErr“ für Adonai sowie im Neuen Testament für den Christustitel Kyrios, die einfache Schreibweise „Herr“ dagegen nur dort, wo sich das Wort nicht auf Gott, sondern einen Menschen bezieht. In modernen Ausgaben der Lutherbibel hat sich für JHWH noch die Schreibweise Herr in Kapitälchen erhalten.

Voriges Kapitel | Nächstes Kapitel


Tora

Apokryphen

NT


Informationen
Genesis
Exodus
Levitikus
Numeri
Deuteronomium
Josua
Richter
Rut
I Samuel
II Samuel
I Koenige
II Koenige
I Chronik
II Chronik
Esra
Nehemia
Ester
Hiob
Psalmen
Sprueche
Prediger
Hohelied
Jesaja
Jeremia
Klagelieder
Ezechiel
Daniel
Hosea
Joel
Amos
Obadja
Jona
Micha
Nahum
Habakuk
Zefanja
Haggai
Sacharja
Maleachi

Tobias
Judit
Griechisch Ester
Weisheit
Jesus Sirach
Baruch
Brief Jeremias
Gebet Asarjas
Susanna
Bel und der Drache
I Makkabaeer
II Makkabaeer
III Makkabaeer
IV Makkabaeer
III Esra
IV Esra
Gebet Manasses
Psalm 151
Psalm Salomos
Oden

Matthaeus
Markus
Lukas
Johannes
Apostelgeschichte
Roemer
I Korinther
II Korinther
Galater
Epheser
Philipper
Kolosser
I Thessalonicher
II Thessalonicher
I Timotheus
II Timotheus
Titus
Philemon
I Petrus
II Petrus
I Johannes
II Johannes
III Johannes
Hebraeer
Jakobus
Judas
Offenbarung